Nachhaltigkeit
& BNE
Engagierte Studien
zum gesellschaftlichen Wandel
Forschungsfeld
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Zielsetzungen für eine Nachhaltige Entwicklung sind weltweit vielfach formuliert und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die sog. Grand Challenges, die großes Herausforderungen für die Menschheit. In der Praxis geht es aber vor allem darum, „global zu denken und lokal zu handeln“. Eine der größten Herausforderungen Nachhaltiger Entwicklung ist die Übersetzung des eher abstrakten Nachhaltigkeitswissens in alltagstaugliche Empfehlungen zur Verhaltensänderung (sogenannte „Gestaltungskompetenzen“). Hierbei kommt Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ein hoher Stellenwert zu. Bereits die Agenda 21 bezeichnet in Artikel 36 Bildung als Schlüsselfaktor auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Denn nur wer über globale Problemlagen informiert ist, kann auch zu Verhaltensänderungen motiviert werden.
Forschungsprojekte
ab Ende 2014
Regional Centre of Expertise (RCE) Südschwarzwald
Ein RCE ist eine regionale Koordinationsplattform und Wissensbasis zur Unterstützung lokaler Akteure im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit internationaler Einbindung in einen globalen Lernraum („global learning spaces“), der aus weltweit 130 dieser Zentren besteht. Durch das weltweite RCE-Netzwerk bleiben erfolgreiche lokale Anstrengungen für BNE keine Einzelprojekte, sondern finden als Best-Practice-Beispiele Nachahmer in vergleichbaren Regionen. AkteurInnen aus lokalen Initiativen können somit größere Aufmerksamkeit erlangen und politische Willensbildung betreiben.
Ende 2014 wurde das Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit „Südschwarzwald“ als erstes Regional Centre of Expertise in Baden-Württemberg und als fünftes in Deutschland von der United Nations University in Tokyo vergeben bzw. zertifiziert. Zur Projektwebseite
Träger: United Nations Universtity (Tokyo)
2013-2016
Nachhaltigkeit im Gepäck
Das Projekt lässt sich dem Themenfeld „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ und damit grundlegend der Erprobung von Formen der Ko-Produktion von Wissen im Bereich „Transformativer Wissenschaft“ zuordnen. In drei Teilprojekten wurden disziplinäre Kompetenzen und außerwissenschaftlichen Problemsetzungen wechselseitig verschränkt: 1. der „Nachhaltigkeitsnavigator“, 2. der „Erzählautomat“ und 3. der „Nachhaltigkeitsscout“. Die Ko-Produktion von Wissen zielt auf eine „Archäologie des lokalen“ Wissens und daraus einer Ableitung von Lösungsmodellen für die Zukunftssicherheit des ländlichen Raums ab.
Träger: MWK, Baden-Württemberg